8 Tipps zur Optimierung des Double-Opt-In Verfahrens

Der Absender muss die Einwilligung des Benutzers (Opt-In) zum Empfang von Newslettern und Marketing-E-Mails rechtlich überprüfen. Hier gilt nur das Double-Opt-In-Verfahren. Das Double-Opt-In-Verfahren verhindert, dass sich Unbefugte Benutzer für Newsletter mit frei zugänglichen Formularen registrieren. Selbst nicht autorisierte Anmeldungen werden nicht immer durch doppelte Auswahl bestätigt. Verwenden Sie die folgenden acht Tipps, um Ihre Double-Opt-In-Rate zu erhöhen.
1. Double-Opt-In-Verfahren erklären
Einige Benutzer verstehen das Double-Opt-In-Verfahren nicht und halten eine einzige Einwilligung für ausreichend. Benutzer können sich über E-Mails ärgern, wenn Sie die Bedeutung der E-Mail nicht sofort erkennen. Daher sollte kurz erläutert werden, warum der Benutzer zur Bestätigung aufgefordert wird. Kurze Sätze wie "Wir möchten Sie vor der Registrierung durch Dritte schützen." Sie sollten den Benutzern auch mitteilen, was zu tun ist, wenn sie eine E-Mail erhalten: "Klicken Sie auf den Link, um Ihre Registrierung zu bestätigen."
2. Die Bestätigungsmail erklären
Es ist empfehlenswert, den Benutzer ohnehin während Abgabe des ersten Opt-Ins darauf hinzuweisen, dass er eine Bestätigungsmail für ein Double-Opt-In erhalten wird. Dieser Hinweis kann zum Beispiel beim Anmeldeformular platziert werden. Viele User löschen die Bestätigungsmails einfach direkt, weil Sie wissen, dass darin keine relevanten Informationen für sie stehen. Deswegen ist es sinnvoll, dem Empfänger bereits im Voraus mitzuteilen, dass er noch einmal selbsttätig eine Bestätigung abgeben muss.
3. Die Bestätigungsmails sollten zeitnah versenden
Selbst wenn der Benutzer darüber informiert wurde, dass er eine Bestätigungs-E-Mail empfangen wird, ist es möglich, dass er die Benachrichtigung nicht bemerkt oder vergessen hat, bevor die Bestätigungs-E-Mail eingegangen ist. Daher sollten Sie immer so schnell wie möglich nach der ersten Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden. Der Benutzer erkennt sofort die Verbindung zwischen der Bestätigungs-E-Mail und der Registrierung.
Ein weiterer Grund für eine rechtzeitige Zustellung ist, dass der Empfänger in der Zeit zwischen der ersten Anmeldung und der Bestätigungs-E-Mail möglicherweise das Interesse an dem Newsletter verliert.
4. Auf den Spamordner hinweisen
5. Eine Bestätigung per Klick anbieten
Mit jedem weiteren Schritt erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer den Double-Opt-In-Prozess abbricht. Für die meisten User ist es am einfachsten, den kürzesten und bekanntesten Weg zu gehen, auf den Bestätigungslink zu klicken.
6. Schreiben Sie aussagekräftige Betreffzeilen
Der Benutzer sollte sofort in der Betreffzeile sehen können, dass es sich um eine Bestätigungs-E-Mail handelt. Da die Bestätigungsmail direkt versendet werden sollte, siehe Punkt 3, kann der User diese direkt zuweisen.
Es ist zudem hilfreich, in der Betreffzeile die Handlungsaufforderung zu erwähnen, zum Beispiel "Bitte bestätigen Sie Ihr Newsletter-Abonnement". Andernfalls könnte der Benutzer denken, dass dies eine E-Mail ist, für die keine weitere Aktion erforderlich ist, sodass sie ungeöffnet und damit ohne Bestätigung bleibt.
7. Personalisieren Sie Ihre Bestätigungs-E-Mail
Bestätigungsmails wirken oftmals maschinenbasierte und einfach lieblos dahin erstellt – ein generisch wirkender Absender, ein formal gehaltener Text, der Hinweis “Diese E-Mail wurde automatisch generiert. Bitte antworten Sie nicht darauf”. Authentizität und Aktivierung des Nutzers in einem persönlichen, interaktiven Dialog sind in der heutigen Zeit einer der wichtigere Anforderungen im E-Mail-Marketing. Dies gilt es auch schon in der Bestätigungsmail zu berücksichtigen.
8. Konzentrieren Sie sich auf die Bestätigung
Wenn Sie eine Bestätigungs-E-Mail entwerfen, sollten Sie immer den Zweck der Bestätigungs-E-Mail berücksichtigen - die Double-Opt-In Bestätigung des Empfangs. Lenken Sie den User nicht etwa durch extravaganten oder lange Begrüßungstexte ab. Der Bestätigungslink sollte gut sichtbar und freistehend platziert werden. Wenn ein Benutzer diese E-Mail öffnet, sollte der Link sofort die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich ziehen, er sollte dem Nutzer sofort ins Auge springen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben